Ich habe mir inzwischen mehrere #Fediverse / #ActivityPub Server angesehen, teilweise auch installiert und ausprobiert.
Was mir auffiel: Ich finde nichts, was in #PHP geschrieben ist (habe ich etwas übersehen?).
Warum ist das so? Ist es nicht mehr so, dass PHP sich auf den größten Support stützen könnte (sowohl bei der Provider Auswahl als auch in der Anzahl potentieller Unterstützer)?
Ich wäre zB durchaus bereit, an interessanten Projekten mitzuentwickeln, aber deshalb noch ne neue Sprache?
@grischa Ja. Schade. Etwas man man ohne großen Ressourcenverbrauch auch am Shared Webspace betreiben könnte, wäre schon nett ☺️
@heluecht @roblen Ah! Habe Dich schon auf den Screens zu den Themes entdeckt. Du scheinst also involviert zu sein. :)
Okay, danke für Info! Das wäre dann zB schon mal was, wo man sich evtl einbringen könnte. Ich suche mir gerade mal eine Friendica Instanz, um mich da mal einzufinden. Mal schauen, wie es mir gefällt. Bin gespannt.
@grischa 😎 Du wirst hier berichten? Ich muss ja nicht gleich von #Mastodon weg. Aber ich finde es interessant, die Bandbreite des #Fediverse besser zu entdecken. Und wenn ich etwas finde, was ich vielleicht mit etwas erster Hilfe und dazulernen (musste mir Serendipity auch erst erarbeiten) selbst hosten kann, wäre das natürlich genial. Schauen wir mal.
@heluecht @grischa Ja, das sehe ich auch als großen Vorteil. Es gibt von manchen die Meinung, dass #Mastodon langsam dominierend wird. Ich kann das für mich. Och nicht ganz beurteilen. Solange #ActivityPub als gemeinsame Schnittstelle unterstützt wird … und Entwicklungsressourcen nicht nur nach Mastodon wandern oder ganz weg.
@heluecht @roblen Interessant, danke!
Die Zahlen in Klammern sind (Instanzen / Accounts) ?
Und nach Mastodon scheinen Pleroma und Peertube die verbreitetsten zu sein.
War Mastodon auch vor Musk so stark? Oder hat das erst dann so stark angezogen, weil halte der Vogelkäfig genau dahin zieht? Hast Du das noch in Erinnerung?