microblog.at ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Dies ist die private Mastodon Instanz von Robert Lender

Verwaltet von:

Serverstatistik:

1
aktive Profile

@roblen Letzteres bitte nein. Microblogging - es hat seinen Charme auch mal auf den Punkt zu kommen/kommen zu müssen.

@tom Da bin ich zwiegespalten. Sich kurz zu halten ist gut. In mancher Diskussion wäre es ganz gut ein paar Zeichen mehr zu haben, um verständlich und weniger mißverständlich zu schreiben. Und lieber ist mir ein etwas längerer Beitrag als Threads.

Wenn, dann sollte jede:r Instanzbetreiber:in selbst festlegen können, wie lang die Beiträge sein dürfen.

@tom Naja. Man muss anscheinend tiefer ins System rein. Mein Hoster meint, dass sei ihm in der Verwaltung bei Updates zu flickelig.

@roblen Ah, ok das verstehe ich. Heißt, bei dir ist der Kontext ähnlich wie bei meiner Mastodon Instanz, dass du hosten lässt und damit primär Einfluss darauf hast, was du im Adminpanel einstellen kannst. Richtig? Insofern würde es dir viel weiterhelfen, wenn du es via Klick einstellen könntest. Vielleicht ist Goto Social ja ein Blick für dich Wert.

@tom Genauso ist es bei mir.

Ich schaue mir gerne auch andere Anwendungen an. An sich bin ich mit Mastodon und meinen Hoster zufrieden. Es läuft rund und sicher, über Plugins gibt es einige Verbindungen mit meinem Blog. Das würde ich ungern verlieren.

Daher lebe ich mal mit den 500 Zeichen (ganz gut), schaue, was die Zukunft bringt und probiere hin und wieder Alternativen aus.

@roblen Klingt gut, so ähnlich läuft es bei mir. Mastodon beim Hoster. Gotosocial dazu parallel als SelfHosting. Der Betrieb ist sehr niedrigschwellig, lässt aber viele Optionen zu. Zu Beginn reicht es ein Binary zu starten und das Ding läuft. Man muss keinen Reverse Proxy und Datenbank einrichten, aber man kann. So kann das Projekt mit wachsendem Know-How ebenfalls weiter wachsen, ist aber kein Muss.

@tom Mal die Doku angesehen. Das geht noch ein wenig über meine technischen Fähigkeiten. WordPress auf eigenen Webspace schaffe ich gerade. Irgendwann muss ich da weiterlernen.

@roblen Es braucht Linux KnowHow, absolut. Ich bin froh, dass ich den Schritt gegangen bin, die notwendigen Grundlagen soweit beieinander zu bekommen, da sie sich sehr gut mit dem WebHosting Ansatz ergänzen. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne. Mir scheint wir hatten/haben da einen ähnlichen Weg.

@tom Danke dir. Ich habe mir schon einiges erarbeitet. Jetzt fehlte mir die Zeit (oder ich nahm sie mir nicht) den weiteren Schritt zu setzen.

@roblen Meine Erfahrung dazu war, dass es gut war die grundsätzlichen Basics einmal so drauf zu haben, so dass ich in den Serverbetrieb kam. Danach war der Aufwand überschaubar, wenn man einmal ein bisschen im doing war/ist.

Davor hab ich den Einstieg immer mal wieder probiert, das Wissen war aber auch schnell wieder weg, da ich nie in die praktische Anwendung kam.

@tom Ich übe auch lieber am eigenen Objekt. Also zB gotosocial installieren versuchen. Ich muss nur auch lernen die Lernschritte zu dokumentieren.

Sollte mal ein Monat freihaben 😎

@roblen Erst OneNote, dann UpNote und jetzt vor allem KI helfen mir sehr dabei - ja. Dokumentation hat seine Vorteile. 😁

@roblen Sehr elementarer Meilenstein war bei mir, SSH so zu beherrschen, dass ich mich mit Zertifikaten anmelden konnte. Das machte es bequemer und sicherer.

@tom Exakt das ist auch meine Meinung!‼️

Wer mehr Zeichen will/braucht kann zu einem anderen Projekt umziehen oder direkt einen Blog eröffnen. 😉

Klar definierte Regelungen, anstatt beständig Vermischung von Funktionen der einzelnen Plattformen.

#MicroBloggen
@roblen

@roblen
Ah nein, nicht auch diese digitale Seuche von Quotes in Mastodon integrieren. 🤬

Einst war genau erklärt worden, warum die integration der Funktion von Quotes in Mastodon eine schlechte Idee wäre.

Scheinbar wurden nun die Prinzipien von einst über den Haufen geworfen, um die Massen zu besänftigen und mehr potentielle Nutzer auf die Hauptinstanz zu locken.

So durchschaubar wie die Firma hinter Mastodon sich billig verkauft mittlerweile. 🤮
#Quotes #Funktion

@kranzkrone Naja. Man kann auch irgendwann die Meinung ändern. Die Welt verändert sich. Systeme auch.
Immerhin gibt es Überlegungen, wie man Quotes gut absichern kann und den Originalpostern die Kontrolle lässt.

@roblen Meinungen und Ansichten können sich definitiv verändern mit der Zeit, das ist auch definitiv etwas Gutes. 😃

Einst hatte @Gargron schon sehr klar die Gründe definiert welche ganz klar Contra einer Integration von Qutoes in Mastodon sind.

Die nun aufgestellten "Sicherheitsmaßnahmen" sehen auf den ersten Blick gut und sinnvoll aus, doch wenn der sprichwörtliche Geist erstmal aus der Flasche heraus ist...🙄

@roblen bei mir gibt es jetzt schon das Ende einer Zeichenbeschränkung. 5000 Zeichen reichen mir fürs Erste. 🤩