Bin am überlegen, ob ich mal ein weiteres #Wordpress Blog aufziehe. Damit möchte ich ausprobieren, wie einfach oder schwierig es ist, allein Wordpress mitsamt #ActivityPub Plugin (und Mastodon Client Apps) als Zugang zum #Fediverse zu verwenden.
@roblen Es gibt für Wordpress sogar ein Plugin namens "Friends", das es erlaubt, Usern im Fediverse zu folgen. Selbst noch nicht ausprobiert.
Nebenbei bemerkt: wenn man hier auf Mastodon nach "roblen" sucht, bekommt man mehr als ein Dutzend Profile angezeigt.
@danimrich Danke. Genau all das würde ich gerne mit einem eigenen "sauber" aufgesetzten Wordpress ausprobieren.
Ad Nebenbei. Ja, ich habe einiges an Software und damit Instanzen ausprobiert. Ich gehe daher davon aus, dass die meisten roblen mir zugehörig sind Ich sollte da vielleicht mal ein bisschen was bereinigen.
@roblen Freu mich dann auf deinen Erfahrungsbericht!
@danimrich Der kommt dann. Frage nur wann
@roblen Das bringt mich auf eine Idee. Ich hab noch eine nicht mehr verwendete WP-Installation. Und ich kann auch einfach ein WP auf einer Subdomain aufsetzen und das ausprobieren.
@roblen Wahrscheinlich hätte ich Probleme bekommen, weil ich nur für die Hauptdomain ein SSL-Zertifikat habe.
Wurscht. Ich hab jetzt einfach fürs Blog an sich ActivityPub aktiviert: @imrich.net
Die Autorenprofile habe ich nicht aktiviert. Der Username meines Autorenprofils ist meiner E-Mailadresse zu ähnlich. Da befürchte ich, zu viel Spam zu bekommen.
@roblen @danimrich So, mal schauen, wie Antworten aus dem „Friends“-Plugin funktionieren. Eines fällt schon auf: die nachträgliche Änderung im Toot wurde nicht ins Plugin übernommen.
@imrich.net @danimrich Dann wünsche ich gutes Test :-)
Danke. Erster Eindruck: #ActivityPub Plugin funktioniert ganz gut. Man sollte tunlichst nicht @blog@domain verwenden, weil das zum generischen @blog abgekürzt wird und dann nicht sehr eindeutig ist.
Friends Plugin wäre als Haupt-Mastodon-Client ein bisserl seltsam - es sei denn, man betreibt ein Blog tatsächlich als Microblog à la Tumblr, soup (†) etc.